Ringzwirnmaschine von 1924
Artist
Bernhard J. LattnerDescription
Die Ringzwirnmaschine wurde genutzt, um neben zwei- oder mehrfädigen Zwirnen auch vielerlei Arten von Effektzwirnen zu produzieren. Zwirne wurden dabei vorwiegend zur Verstärkung von Geweben und Maschenartikeln eingesetzt, Effektzwirne für gemusterte modische Gewebe und Gestricke verwendet. Hier zu sehen sind drei Fadenführungszylinder an der Zwirnmaschine. In der Fadenführung wurden zwei oder mehrere Einzelfäden zum Zwirnprozess (Verdrillen der Fäden miteinander) gebracht. Die Zuführungsgeschwindigkeit in Verbindung mit der Zwirnspindel-Drehzahl führte zur gewünschten Anzahl Drehungen pro Längeneinheit im fertigen Zwirn. Die im Technikforum ausgestellte Ringzwirnmaschine wurde von der Carl Hamel AG in Siegmar-Schönau bei Chemnitz gefertigt und stammt von der Weberei Elite in Reichenbach/Vogtland.
© Landesmedienzentrum Baden-Württemberg / Bernhard J. Lattner
Das vorliegende fotografische Werk unterliegt dem Urheberrecht.
LMZ210063Try it!