Jacquardwebstuhl von 1920

Jacquardwebstuhl von 1920

Size
Date
2019
Medium
Photography
Description
Die vom französischen Seidenweber Joseph-Marie Jacquard zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfundene und nach ihm benannte Webmaschine war ein Meilenstein auf dem Weg zur Automatisierung der Textilherstellung. Die hier abgebildeten Harnischschnüre waren am unteren Ende mit Litzen (Fadenführungsösen) versehen, durch die jeweils ein Kettfaden führte. Über eine Lochkartensteuerung konnten damit die Kettfäden für jeden einzelnen Schuss (Querfaden zur Kette) beliebig nach oben beziehungsweise nach unten bewegt werden, um ein entsprechendes Gewebemuster zu erzeugen. Der im Technikforum ausgestellte Jacquardwebstuhl stammt von der Carl Spengler KG, Crimmitschau/Sachsen. © Landesmedienzentrum Baden-Württemberg / Bernhard J. Lattner Das vorliegende fotografische Werk unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Form der Reproduktion, Verbreitung, Veröffentlichung oder anderweitige Verwertung dieses Werkes, sei es ganz oder teilweise, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Autors. LMZ21030
Try it!

You may also like